Mitgliederversammlung am 07.10.2021
BI Trockene Keller e.V. Protokoll
Mitgliederversammlung am 07.10.2021
Ort: 77966 Kappel-Grafenhausen, Industriestr., Gasthaus Zum Schiff,
Datum: 07.10.2021, Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21.00 Uhr,
Teilnehmer: Siehe Anlage
Versammlungsleiter und Protokollant: Wolfgang Köbele
Einladung am 29.09.21 und 06.10.21 im Verkündigungsblatt der Gemeinde Kappel-Grafenhausen veröffentlicht.
Satzungsgemäß ist die Einladungsfrist von mindestens einer Woche mit der Veröffentlichung am 29.09.21 eingehalten.
Tagesordnung
TOP 1 : Tätigkeitsbericht des Vorstands
TOP 2 : Kassenbericht
TOP 3 : Bericht der Kassenprüfer
TOP 4 : Aussprache zu den Berichten
TOP 5 : Entlastung des Vorstands
TOP 6 : Neuwahlen
TOP 7 : Aktuelle Themen (Hochwasser im Juli, Mähkonzept Kanal und Gräben, Oberflächenentwässerung)
TOP 8 : Wünsche und Anträge
TOP 9 : Verschiedenes
Beschlussfähigkeit wird anhand der Anwesenheitsliste festgestellt
Es sind keine Wünsche und Anträge eingegangen
Wolfgang Köbele begrüßt die anwesenden Mitglieder, den stellvertretenden Bürgermeister Herrn Johannes Lehmann und den Pressevertreter Herrn Michael Masson.
Der Versammlungsleiter bittet um eine Gedenkminute für die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder.
TOP 1: Tätigkeitsbericht des Vorstands seit der letzten MV am 27.11.2018
21.05.19 Starkniederschlagsereignis mit Überschwemmungen. Elz schon am 20.5. gedrosselt. Aufruf im GB ergab keine Schadensmeldungen.
03.07.19 Teilnahme an der Einweihung des Pegels an der Dammscharte bei der Fähre.
04.07.19 Baustellenbesichtigung am Querriegel Wittenweier auf öffentl. Einladung des RP.
27.07.19 Starkniederschlag mit Problemen der Oberflächenentwässerung in Grafenhausen und Kappel. Keine nennenswerten Probleme mit Grundwasseranstieg.
02.10.19 Gespräch mit BM über Oberflächenentwässerung bei Starkniederschlägen am Beispiel 27.07.19 (Thema Sauberhalten und Ertüchtigung von Werb und Kapuzinergraben). Fragen aus der letzten MV.
17.12.19 Befragung durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer, beauftragt vom Staatsministerium B.-W.; Ziel: Evaluierung der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung. Bisher keine Rückmeldung.
05.02.20 Gespräch mit BM und Unger Ingenieuren. Thema: Oberflächenentwässerung in Grafenhausen.
13.08.20 Niederschlagsereignis mit relativ geringen Mengen. Abfluss der Werb in Grafenhausen war durch Bewuchs behindert (Thema Reinigung und Freihalten der Gräben).
10.07.20 Anfrage an BM bezüglich Ausstattung der Feuerwehr in Bezug auf Aufgaben im Zusammenhang mit dem RHR Elzmündung. Antwort noch offen. (neu: im GB vom 30.09. Beschaffung eines geländegängigen Kommandofahrzeugs)
19.10.20 Sitzung TA: Oberflächenabfluss in Grafenhausen und bes. in Kappel im Bereich Südend/Oberfeld
10.12.20 Artikel im Gemeindeblatt zum Thema Verschiebung der MV wegen Corona.
21.01.21 Hochwasserwarnungen wegen Schneeschmelze. Drosselung der Elz bevor Schadwirkung durch Hochwasser eintritt.
23.01.21 BZ-Berichtüber Einigung zwischen Schwanau und RP über Entschädigungszahlungen. Nachfrage bei BM, wie Entschädigungen in Bezug auf K.-G-. ausgefallen waren.
28.01.21 Nachfrage von Dr. Alfons Henrichfreise, Bundesamt für Naturschutz (Fachgebiet Flüsse und Auen, ökologische Folgen von Baumaßnahmen an Flüssen) zu 2 Grafiken auf der Homepage.
31.03.21 Artikel im Gemeindeblatt zum Thema Verschiebung der MV wegen Corona.
14.04.21 Artikel im Gemeindeblatt zum Thema Einbringen von Rasen- und Baumschnitt in die Elz und entsprechenden Gefahren.
16.08.21 Treffen mit Betroffenen der Rückstauproblematik im Bereich Südend/Oberfeld.
10.09.21 Gespräch mit BM zu den Themen Niederschlagsereignis am 13.07.21, Ablauf bei Unwetterwarnungen rot, Mähkonzept HWU und Kapuzinergraben, Entwässerungsgraben Oberau, Zuständigkeiten nach dem Verkauf der Mühle.
TOP 2 : Kassenbericht
Ursula Köhli berichtet über Einnahmen und Ausgaben der Jahre 2018, 2019 und 2020.
Der Kassenbericht befindet sich bei den Kassenunterlagen und ist jederzeit einsehbar.
TOP 3 : Bericht der Kassenprüfer
Kassenprüfer: Herr Bernhard Andlauer und Herr Albrecht Büchele
Die Kassenprüfer bescheinigen die ordentliche Kassenführung und sprechen sich für eine Entlastung aus.
TOP 4 : Aussprache zu den Berichten
Es wurden keine Fragen zu den Berichten gestellt. BM-Stellvertreter Johannes Lehmann gibt ein kurzes Statement ab und bedankt sich im Namen der Gemeinde bei der BI für die bisher geleistete Arbeit.
TOP 5 : Entlastung der Kassenführerin und des Vorstands
Herr BM-Stellvertreter Lehmann beantragt die Entlastung der Kassenführerin.
Entlastung der Kassenführerin: Entlastung einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung
Herr BM-Stellvertreter Lehmann beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Entlastung des Vorstandes: Entlastung einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung
TOP 6 : Neuwahlen
Herr BM-Stellvertreter Lehmann übernimmt die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer.
Die bisherige Vorstandschaft und die Beisitzer erklären sich zur Wiederwahl bereit,
Abfrage bei den anwesenden Wahlberechtigten zur Durchführung geheimer Wahlen:
Es wurde keine geheime Wahl gewünscht.
Wahl des Vorstands:
Wolfgang Köbele, Gerd Köhli, Franz Fliehler werden ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung gewählt
Wahl der Kassenführerin: Ursula Köhli => einstimmige Wahl
Wahl des Schriftführers: Wolfgang Köbele => einstimmige Wahl
Wahl der Beisitzer: Jürgen Bohn und Klaus Herbstrith => einstimmige Wahl
TOP 7 : Aktuelle Themen
Gerd Köhli beginnt seine Präsentation mit Bildern vom Zusammenfluss von Elz, Dreisam und Glotter und der Weiterführung in den Leopoldskanal mit dem Schleusenbauwerk, wo der Zufluss in die Alte Elz geregelt wird. Normalabfluss ist 8 m³/sec, gegenwärtig aber 8,7m³/sec. Klaus Herbstrith vermutet einen Zusammenhang zwischen dem höheren Abfluss und einem von Ihm an seinem direkt an der Elz in Kappel gelegenen Haus festgestellten Grundwasserstand.
In der Präsentation wird in der Folge ein Vergleich der Niederschlagsereignisse vom 21.05.2019 und dem 13.07.2021 gezogen. Bei beiden Ereignissen fiel Niederschlag in vergleichbarer Menge.
Im Mai 2019 führte der Rhein nur relativ kurz (3 Tage) Hochwasser (2400 m³/sec) führte und nach der Unwetterwarnung wurde die Elz in Riegel zügig auf einen Abfluss von 4 m³/sec reduziert. Dadurch stieg das Grundwasser im Tiefgestade in Kappel zwar um ca. 30 cm an, es wurden jedoch keine nennenswerten Vernässungen gemeldet. Bilder und Grafiken visualisieren die Situation.
In seiner Präsentation stellt Gerd Köhli die Sachlage um den 13.07.21 ausführlich dar.
Bereits mehrere Tage vor dem Starkregen waren binnenseitige Spülungen des Taubergießen über das Bauwerk 6.60 begonnen worden, weil der Rhein schon über längere Zeit Hochwasser (ca. 2400 m³/sec) führte. Die Starkniederschläge in ganz Baden und der Nordwestschweiz am 13.07. führten dann zu einem Spitzenabfluss des Rheins von ca. 3600 m³/sec.
Die Unwetterwarnung für unseren Raum galt ab 12.07.21, 18.00h. Eine Drosselung der Elz in Riegel erfolgte zunächst nur in kleinen Schritten, was nicht die gewünschte Wirkung auf den Grundwasserstand hatte, da die Zeitverzögerung zwischen Reduktion des Abschlags und der Wirksamkeit in Kappel 8-9 Stunden beträgt.
Auf Bitten der BI veranlasste BM Paleit am Abend des 13.07. eine weitere Drosselung der Elz und über persönliche Kontakte konnte Gerd Köhli eine Verringerung der Spülungen über das Bauwerk 6.60 in Rust bewirken. Die Spülungen wurden nach dem Hochwasser unter seinem Monitoring wieder aufgenommen.
Beim Starkniederschlagsereignis am 13.07.21 wurden uns mehr als 70 durch Grundwasser venässte Keller gemeldet. Die allermeisten aus dem Tiefgestade westlich der Elz in Kappel, aber auch einige aus Grafenhausen. Der Grundwasserstand war im Vergleich zum Ereignis in unserem Gründungsjahr 2002 um 8 cm höher. Damals waren 35 Keller nass, dieses Jahr also eine Verdoppelung.
In seiner Präsentation geht Gerd Köhli auf den problematischen Oberflächenabfluss in Teilen des Hochgestades der Gemeinde ein. Während in Grafenhausen im Bereich westliche Hauptstraße/Waldstraße schon seit längerem nach Lösungen gesucht wird und Ansätze gefunden sind, stellt sich die Lage im Südend/Oberfeld in Kappel unübersichtlich dar und wirft etliche Fragen auf, die bisher nicht geklärt werden konnten. Beispielhaft wird ein kurzes Video gezeigt, in dem zu sehen ist, wie 30.08.21 der Überlauf des Kanalsystems am Rosasteg aktiv war, obwohl kaum Niederschlag gefallen war.
Der nächste Punkt im Vortrag ist die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Abflussleistung des Hochwasserumleitungskanals und der Gräben, die für das Abführen von Regenwasser notwendig sind(Graben entlang der Waldstr. in Grafenhausen-Werb, Kapuzinergraben), durch ein angepasstes Mähkonzept. Die BI fordert eine Änderung des gegenwärtigen Mähkonzepts, ebenso die Reaktivierung des Entwässerungsgrabens Oberau. D.h., anders als bisher (lediglich eine Seite wird gemäht, in einem späteren, weiteren Mähgang, die andere Seite), soll künftig 2x im Jahr in der Vegetationsperiode beidseitig mit Sohlräumung gemäht werden. Das Abführen von Hochwasser aus dem Siedlungsbereich nach Starkniederschlägen hat Vorrang. Weiterhin darf nicht vergessen werden, dass die Reinigung der Elz von Schlammablagerungen und Verkrautung eine grundwassersenkende Wirkung hat. Beendet wir die Präsentation mit einer Statistik von Feuerwehreinsätzen, die die Häufigkeit der Einsatzursache Hochwasser und Wasserschaden belegt, sowie Hinweisen auf möglichen Eigenschutz.
Ergänzt wird der Vortrag durch die Forderung der BI, vorgetragen von Wolfgang Köbele, nach Schaffung einer Koordinationsstellein der Gemeinde, die über alle erforderlichen Schritte zum Schutz vor Schadwirkungen bei Starkregen informiert ist, und die zu allen von Seiten der Gemeinde notwendigen Schritten autorisiert ist. Hierbei ist Redundanz zwingend. Die Aufgaben der Koordinationsstelle sollen umfassen:
- die Zusammenführung von Informationen über die rechtzeitige effiziente Drosselung der Elz in Riegel,
- Sammeln von Informationen über das Abflussverhalten von Ettenbach und Bleiche und Verknüpfen mit der Drosselung der Elz,
- Informationen über die Öffnung/Drosselung des Bauwerks 6.60 bei Rust, das maßgeblich den Wasserstand im Taubergießen und der Blinden Elz beeinflusst,
- Pumpengalerien (Schutzbrunnen) in Kappel in Bereitschaft setzen, indem der Einsatz beim Betreiber des Rückhalteraums beantragt wird,
- Aktivieren eines noch zu schaffenden aktuellen Informations-(Alarm-)systems, z.B. Sirenen, sodass individuelle Vorkehrungen zum Schutz vor Überschwemmungen getroffen werden können.
- Organisation der Verfügbarkeit von und Zugang zu Sandsäcken und Abfüllmöglichkeit.
TOP 8 : Wünsche und Anträge
Es sind keine Wünsche und Anträge eingegangen
TOP 8 : Verschiedenes
Keine Wortmeldungen
Wolfgang Köbele bedankt sich für Teilnahme und beendet die Mitgliederversammlung um 21:00 Uhr.
2 Anlagen: veröffentlichte Einladung, Teilnehmerliste