Mitgliederversammlung am 24.11.2015
Ort: 77966 Kappel-Grafenhausen, Industriestr., Gasthaus Zum Schiff,
Datum: 24.11.2015, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:40 Uhr,
Ersteller: Köbele, 30.11.2015
Teilnehmer: Siehe Anlage
Mitglieder: 16 und 3 Gäste
Schriftführer: Wolfgang Köbele
Versammlungsleiter: Wolfgang Köbele
Einberufung Satzungsgemäß: Am 11.11.15 und 18.11.15 im Verkündigungsblatt der Gemeinde Kappel-Grafenhausen veröffentlicht.
Satzungsgemäß ist die Einladungsfrist von mindestens einer Woche mit der Veröffentlichung am 18.11.2015 eingehalten. (Als Anlage beigefügt.)
Wolfgang Köbele:
Beschlussfähigkeit wird anhand der Anwesenheitsliste festgestellt
TOP 1 : Tätigkeitsbericht des Vorstands
TOP 2 : Kassenbericht
TOP 3 : Bericht der Kassenprüfer
TOP 4 : Aussprache zu den Berichten
TOP 5 : Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes
TOP 6 : Neuwahlen
TOP 7 : Wünsche und Anträge
TOP 8 : Verschiedenes
Wolfgang Köbele: Es sind keine Anträge eingegangen
Anträge aufgeführt: Siehe Punkt 6.
Beschlüsse / Wahlen aufgeführt: Siehe Punkt 6
Wolfgang Köbele begrüßt die anwesenden Mitglieder und die anwesenden Gäste, darunter Herr Bürgermeister Paleit und Herr Masson von der Lahrer Zeitung.
Er bittet um eine Gedenkminute für das verstorbene Mitglied Fritz Lelle.
TOP 1 : Tätigkeitsbericht des Vorstands
Sachstand Polder Elzmündung:
Wolfgang Köbele berichtet über das Treffen des Polderbeirats am 13.11.15 und die gegenwärtigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Polderbau auf den Gemarkungen von Kappel und Rhinau anhand eines Powerpointvortrags des RP (s. Anlage), der schon in einer Gemeinderatssitzung präsentiert worden war.
- Verengung des Altrheinzugs südlich der Fähre zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit.
- Arbeiten am Einlassbauwerk nach der offiziellen Feier zum Baubeginn.
- Geplante Rodungsarbeiten beiderseits des HWD VI und dem Umgang mit den ehemaligen Bunkern im Damm. Entgegen den bisherigen Annahmen werden die zerstörten Weltkriegsbunker nicht vollständig aus dem Damm entfernt, sondern lediglich wasserseitig abgedichtet. Begründung: Wasser steht im Retentionsfall nur bis an den Dammfuß an. Gründliches Monitoring durch die BI notwendig.
- Pumpversuche waren bisher durch Trockenheit nicht ergiebig und wurden im Sommer abgebrochen. Sie sollen jetzt wieder aufgenommen werden. Hier soll der Informationsfluss verbessert werden (s. TOP 7 Wünsche und Anträge)
- Ökologische Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des landschaftspflegerischen Begleitplans, insbesondere Rodungen westlich des Theaterwaldes und Öffnung des Richtergrabens von Norden.
Gerd Köhli lobt die Zusammenarbeit mit dem RP als vertrauens- und respektvoll.
Sachstand Elz:
Gerd Köhli und Wolfgang Köbele berichten mit Hilfe einer Powerpointpräsentation (s. Anlage) über Niederschlagsereignisse mit Starkregen und deren Auswirkungen auf die Ortslage Kappel im Tiefgestade in den Jahren 2013, 2014 und 2015.
Sie betonen, dass die eigentliche Gefährdung der Gebäude durch Vernässung der Keller nicht vom Polder herrührt, sondern durch die Elz und den Umleitungskanal gegeben ist. Die Wahrscheinlichkeit von lokalen und regionalen Starkniederschlägen ist deutlich höher als ein Retentionsfall. Sie fordern eine präventive Reduzierung des Elz-Wasserstandes ab Riegel bei eindeutigen Unwetterwarnungen und die Beibehaltung der Absenkung bis die Rückhalteräume entlang der Bleiche und des Ettenbachs vollständig entleert sind.
Gerd Köhli zeigt intensiv auf, welche Hindernisse und Hürden bei der Problembewältigung überwunden werden müssen und welche weiteren Einflüsse auf den Grundwasserstand im Tiefgestade, aber auch im Hochgestade von Kappel wirksam sind.
TOP 2 : Kassenbericht
Ursula Köhli stellt den Bericht zur Vereinskasse für die Jahre 2013 und 2014 vor. Der Kassenbericht befindet sich bei den Kassenunterlagen und ist jederzeit einsehbar.
TOP 3 : Bericht der Kassenprüfer
Kassenprüfer: Herr Bernhard Andlauer und Herr Albrecht Büchele
Die Kassenprüfer bescheinigen die ordentliche Kassenführung und sprechen sich für eine Entlastung aus.
TOP 4 : Aussprache zu den Berichten
Es wurden keine Fragen zu den Berichten gestellt. BM Paleit gibt ein kurzes Statement ab und bestätigt die gute
Zusammenarbeit mit der BI.
TOP 5 : Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes
Herr Bürgermeister Paleit beantragt die Entlastung der Kassenführerin.
Entlastung der Kassenführerin: Entlastung einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung
Herr Bürgermeister Paleit beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Entlastung des Vorstandes: Entlastung einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung
TOP 6 : Neuwahlen
Herr Bürgermeister Paleit übernimmt die Durchführung der Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer.
Bisheriger Vorsitzender Gerd Wagenmann aus Krankheitsgründen nicht anwesend, hat seine Bereitschaft zur Wieder- wahl schriftlich erklärt.
Bisheriger Schriftführer Klaus Herbstrith ist aus beruflichen Gründen nicht anwesend, gibt das Amt als Schriftführer auf, erklärt schriftlich seine Bereitschaft zur Kandidatur als Beisitzer.
Wolfgang Köbele erklärt sich bereit, Amt als Schriftführer mit zu übernehmen.
Bisheriger Beisitzer Martin Bäuerle kandidiert nicht mehr.
Abfrage bei den anwesenden Wahlberechtigten zur Durchführung geheimer Wahlen:
Es wurde keine geheime Wahl gewünscht.
Wahl des Vorstands:
Wolfgang Köbele, Gerd Köhli, Gerd Wagenmann werden einzeln ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung wiedergewählt
Wahl der Kassenführerin: Ursula Köhli => einstimmige Wahl
Wahl des Schriftführers: Wolfgang Köbele => einstimmige Wahl
Wahl der Beisitzer: Jürgen Bohn und Klaus Herbstrith einzeln => einstimmige Wahl
TOP 7 : Wünsche und Anträge
Wolfgang Köbele antwortet auf Anträge und Wünsche aus der letzten Mitgliederversammlung:
Aus den Reihen der Mitglieder wird Besorgnis über die Höhe der Elz zwischen Kinderspielplatz und Hundesportplatz geäußert, die dem Augenschein nach jederzeit überlaufen könnte. Die BI möge sich der Sache annehmen und wenn nötig auf Erhöhung des westlichen Elzufers drängen.
Antwort: Eine Gefahr des Überlaufens besteht nicht. Bei Hochwasser fließt das zusätzliche Wasser in den Hochwasserumleitungskanal und in Riegel kann zur Gefahrenabwehr der Wasserspiegel gesenkt werden.
Die BI möge in Erfahrung bringen, wie viele Sandsäcke in der Gemeinde bevorratet werden. Eine Sammelbestellung für Gemeindemitglieder wird angeregt.
Antwort: Die Feuerwehr hat zur Dammverteidigung am Rhein Sandsäcke bereit und hat auch schon Übungen dazu abgehalten. Innerhalb der Ortslage Kappel besteht an keiner Stelle die Gefahr der Überbordung eines Fließgewässers, somit auch keine Gefahr des oberflächlichen Eindringens von Wasser in die Keller.
Der Wunsch nach Informationsfluss bezüglich der Pumpversuche, z.B. Beginn, Dauer, Umfang und Ergebnisse wird von Jürgen Bohn vorgetragen, da die unmittelbaren Anwohner direkt damit konfrontiert sind. BM Paleit sichert zu, sich dafür einzusetzen und im Gemeindeblatt die notwendigen Daten bekannt zu geben.
TOP 8 : Verschiedenes
Keine Wortmeldung
Wolfgang Köbele bedankt sich für Teilnahme und beendet die Mitgliederversammlung um 21:40 Uhr.
_________________________________ _________________________________
Wolfgang Köbele
Anlagen:
-Einladung mit Tagesordnung
-Anwesenheitsliste
-Powerpointpräsentation RP Freiburg
-Powerpointpräsentation Gerd Köhli
Wolfgang Köbele begrüßt die anwesenden Mitglieder, die anwesenden Gäste, darunter Herr Späth von der Badischen Zeitung und Herrn Bürgermeisterstellvertreter Speier.
Er weist auf eine Änderung bei den Kassenprüfern hin. Herr Heinz Bing ist krankheitsbedingt ausgeschieden, Herr Albrecht Büchele übernimmt dankenswerterweise dessen Amt. Genesungswünsche für Herrn Bing.
TOP 1 : Tätigkeitsbericht des Vorstands
Wolfgang Köbele berichtet über die Vorstandsaktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung am 21.03.2012.
- -Sitzungen und informelle Absprachen untereinander (nicht einzeln aufgeführt).
- -Aufrufe im Gemeindeblatt am 05.12.12 und 11.06.13 zur Meldung von Kellervernässungen bei starken Niederschlagsereignissen (siehe auch TOP 8).
- -Begleitung Fischtreppe/ -wanderhilfe bei der Mühle in Kappel.
- -Verfolgung des Verfahrens am VGH Mannheim, ansonsten keinerlei Aktivitäten in Sachen Polder in Kappel.
- -Öffnung der Gräben nördlich von Kappel (siehe auch TOP 8).
TOP 2 : Kassenbericht
Ursula Köhli stellt den Bericht zur Vereinskasse für die Jahre 2011 und 2012 vor. Der Kassenbericht befindet sich bei den Kassenunterlagen und ist jederzeit einsehbar.
TOP 3 : Bericht der Kassenprüfer
Kassenprüfer: Herr Bernhard Andlauer und Herr Albrecht Büchele
Die Kassenprüfer bescheinigen die ordentliche Kassenführung und sprechen sich für eine Entlastung aus.
TOP 4 : Aussprache zu den Berichten
Es wurden keine Fragen zu den Berichten gestellt.
TOP 5 : Entlastung des Vorstandes
Herr Bürgermeisterstellvertreter Speier beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Entlastung des Vorstandes: Entlastung einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung
TOP 6 : Neuwahlen
Herr Bürgermeisterstellvertreter Speier übernimmt die Durchführung der Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer.
Abfrage bei den anwesenden Wahlberechtigten zur Durchführung geheimer Wahlen:
Es wurde keine geheime Wahl gewünscht.
Wahl des Vorstands:
Wolfgang Köbele, Gerd Köhli, Gerd Wagenmann wurden ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung wiedergewählt
Wahl der Kassenführerin: Ursula Köhli => einstimmige Wahl
Wahl des Schriftführers: Klaus Herbstrith => einstimmige Wahl
Wahl der Beisitzer: Martin Bäuerle und Jürgen Bohn => einstimmige Wahl
TOP 7 : Wünsche und Anträge
Änderung der Tagesordnung mit Zustimmung der anwesenden Mitglieder: TOP 7 nach TOP 8.
Aus den Reihen der Mitglieder wird Besorgnis über die Höhe der Elz zwischen Kinderspielplatz und Hundesportplatz geäußert, die dem Augenschein nach jederzeit überlaufen könnte. Die BI möge sich der Sache annehmen und wenn nötig auf Erhöhung des westlichen Elzufers drängen.
Die BI möge in Erfahrung bringen, wie viele Sandsäcke in der Gemeinde bevorratet werden. Eine Sammelbestellung für Gemeindemitglieder wird angeregt.
TOP 8 : Verschiedenes
- ⎝Niederschlagsereignis um den 01. Juni 2013: Gerd Köhli zeigt Bilder der Wasserführung der Elz und der Vernässungen in Kappel und Rust. Er erläutert, welche Maßnahmen u. a. mit Hilfe des Bürgermeisters getroffen wurden, um einen weiteren Anstieg der Fließgewässer zu verhindern. Er berichtet vom Versuch des Geschäftsführers des Elzverbands, die BI dazu zu bewegen, nicht den offiziellen Weg über die Gemeinde zu suchen, sondern direkt mit ihm oder dem Mühlenbetreiber in Kappel zu verhandeln. Die Beschlusslage des Vorstands der BI Trockene Keller steht dem jedoch eindeutig entgegen. Ansprechpartner der BI ist einzig und allein die Gemeinde. Wolfgang Köbele fasst die Gefährdungspotenziale der westlichen Gemeindeteile durch Fließgewässer zusammen und zeigt die Absichten und Ziele der BI bezüglich eines größtmöglichen Schutzes vor Kellervernässungen durch Druckwasser. Er weist auf die schwache Resonanz auf die Umfrage im Gemeindeblatt hin und bittet um zukünftig intensivere Beteiligung, um eine bessere Belegbarkeit zu erreichen. Zur Sprache kommen auch das Überlaufen des Ettenbachs und die Kellervernässungen in Grafenhausen. Herr Speier berichtet von ersten Maßnahmen der Gemeinde.
- ⎝Öffnung der Gräben nördlich von Kappel: Wolfgang Köbele weist darauf hin, dass mit der Freilegung und Öffnung des Rohrs unter dem Hebewerk und des alten Einlasses des Grabensystems am nördlichen Ortsrand von Kappel der Reaktivierung des Grabensystems nichts mehr im Wege steht. Vorstellungen der BI, die bis in die Zeit ihrer Gründung zurückreichen und für die sie schon 2008 den Umweltpreis der Gemeinde erhielt, stehen jetzt kurz vor der Verwirklichung. Die Aktivitäten der Gemeinde und von Herrn Manfred Metzger werden lobend hervorgehoben.
- ⎝Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Auffüllens der Feuerwehrzufahrt in die Elz bei der Mühle.
- ⎝Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Blauloch-Einlasses zu Spülzwecken.
Wolfgang Köbele bedankt sich für Teilnahme und beendet die Mitgliederversammlung um 21:10 Uhr.
Wolfgang Köbele NAME